Abstract
Bei der Ermittlung von Bemessungswerten für Pfahlwiderstände aus Ergebnissen von Pfahlprobebelastungen nach DIN EN 1997-1:2009-09 (Eurocode EC 7-1) werden die charakteristischen Pfahlwiderstände Rc;k über Streuungsfaktoren Xsi abgemindert. Die entsprechenden Beiwerte sind von der Art und Anzahl der Probebelastungen abhängig und berücksichtigen Unsicherheiten wie etwa Streuungen der Versuchsergebnisse, die durch Änderungen im Baugrund oder im Bauverfahren entstehen.
Die in Eurocode EC 7-1 nunmehr gewählte Art der Ermittlung des Grenzwertes von Pfahlwiderständen unterscheidet sich deutlich von den bisherigen Regelungen DIN 1054:1976-11, die sich durch ihre langjährige Anwendung bei der Bemessung von Pfählen in der Praxis bewährt haben. Die DIN 1054:2005-01 ist zwar im Vorgriff auf den Eurocode EC 7-1 formal ähnlich vorgegangen, enthält aber vollkommen andere Zahlenwerte für die Sicherheitsbeiwerte gamma_p und die Streuungsfaktoren Xsi.
In dem Beitrag werden die an der Universität Kassel durchgeführten Untersuchungen zur Ableitung der Streuungsfaktoren und Teilsicherheitsbeiwerte für Pfahlwiderstände aus Ergebnissen von Probebelastungen und Erfahrungswerten für den Eurocode EC 7-1 vorgestellt. Mit diesen Werten werden die Ergebnisse an das bisherige nationale Sicherheitsniveau der DIN 1054:1976-11 und DIN 1054:2005-01 angepasst bzw. überprüft. Als Ergebnis der hier vorgestellten vergleichenden Untersuchungen wird für die verschiedenen Versuchsarten der nationale Vorschlag für die Streuungsfaktoren und die Teilsicherheitsbeiwerte mitgeteilt und bewertet.
Die in Eurocode EC 7-1 nunmehr gewählte Art der Ermittlung des Grenzwertes von Pfahlwiderständen unterscheidet sich deutlich von den bisherigen Regelungen DIN 1054:1976-11, die sich durch ihre langjährige Anwendung bei der Bemessung von Pfählen in der Praxis bewährt haben. Die DIN 1054:2005-01 ist zwar im Vorgriff auf den Eurocode EC 7-1 formal ähnlich vorgegangen, enthält aber vollkommen andere Zahlenwerte für die Sicherheitsbeiwerte gamma_p und die Streuungsfaktoren Xsi.
In dem Beitrag werden die an der Universität Kassel durchgeführten Untersuchungen zur Ableitung der Streuungsfaktoren und Teilsicherheitsbeiwerte für Pfahlwiderstände aus Ergebnissen von Probebelastungen und Erfahrungswerten für den Eurocode EC 7-1 vorgestellt. Mit diesen Werten werden die Ergebnisse an das bisherige nationale Sicherheitsniveau der DIN 1054:1976-11 und DIN 1054:2005-01 angepasst bzw. überprüft. Als Ergebnis der hier vorgestellten vergleichenden Untersuchungen wird für die verschiedenen Versuchsarten der nationale Vorschlag für die Streuungsfaktoren und die Teilsicherheitsbeiwerte mitgeteilt und bewertet.
Translated title of the contribution | Calibration of scattering factors of pile resistances according to eurocode EC 7-1 |
---|---|
Original language | German |
Title of host publication | 17. Darmstädter Geotechnik Kolloquium |
Editors | Christiane Bergmann |
Place of Publication | Darmstadt |
Pages | 153-162 |
Number of pages | 10 |
Publication status | Published - 2010 |
Event | 17th Darmstadt-Geotechnical Colloquium - Darmstadt, Germany Duration: 18 Mar 2010 → 18 Mar 2010 |
Publication series
Name | Institute of Communications and the Laboratory of Geotechnics of the Technical University of Darmstadt |
---|---|
Publisher | Darmstadt Institute of Geotechnical Engineering |
Volume | 86 |
Conference
Conference | 17th Darmstadt-Geotechnical Colloquium |
---|---|
Country/Territory | Germany |
City | Darmstadt |
Period | 18/03/10 → 18/03/10 |
Keywords
- piles
- deep foundations
- eurocode 7
- scattering coefficient
- partial safety factors